|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
Allgemeines |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeines
1.

wird sich die Kupplung erst bei etwa 5300 U/min
öffnen. Das Fahrzeug wird sich erst bei erreichen
dieser Drehzahl in Bewegung setzen, d.h. erst bei
dieser Drehzahl ist die Zentrifugalkraft an der
Kupplung groß genug um die Kupplungsbeläge
auseinander zudrücken.Die Kupplungsbeläge stellen
dann, über die Kupplungsglocke, den Kraftschluß
mit dem Getriebe her.
2.

Position.Der Bereich (B - C) in Diagr. 1 zeigt, daß ab
einer Motordrehzahl von 5300 U/min anfängt zu
"packen", und bei einer Drehzahl von 7000 U/min
(Punkt C) voll eingekuppelt ist. Der Variator befindet
sich zu diesem Zeitpunkt in der Position eines kleinen
Ganges.
3.

(C-D) Diagr. 1 . Am Drehmomentmaximum ist die
Kupplung komplett eingekuppelt. Der Variator
verschiebt das Übersetzungsverhältnis vom
"kurzen" zum "langen" Gang. Das Diagr. 1 zeigt, daß
nun bei einer konstanten Motordrehzahl die
Geschwindigkeit ansteigt.
4.

Nun steigt die Motordrehzahl bis auf das Maximum an
und der Roller erreicht seine Höchtsgeschwindigkeit
Eine der ersten Änderungen, die oft durchgeführt
werden, ist der Tausch der Originalen gegen eine
Sportauspuffanlage. Die Leistungssteigerung durch
eine Sportauspuffanlage erfolgt immer durch eine
Erhöhung der Drehzahl. Nun wenn Ihr bis jetzt alles
aufmerksam gelesen habt, und die Funktionsweise
des Variators verstanden habt, wird Euch auffallen,
daß nun die Abstimmung des Variators geändert
werden muß, da das maximale Drehmoment
verschoben ist. Anhand von Diagramm 3 kann man
deutlich sehen, daß die Drehzahl, bei der der Variator
beginnt zu arbeiten (Standard 7.000 U/min)
weit von der neuen Drehmomentkurve entfernt ist (ca.
1000U/min). In diesem Fall muß man die Gewichte im
Variator verkleinern (geringere Masse)
, um den Start auf 8.000 U/min (maximales
Drehmoment) zu verschieben.
Wie im vorangegangenen Beispiel gezeigt, kann es
durchaus passieren, daß nach einer Veränderung,
daß Ergebnis nicht das ist welches man erwartet hat,
bzw. sogar das Gegenteil eintritt. Das ist der
Hauptgrund, weshalb es sehr wichtig ist, Daten über
die Abstimmung des Rollers im Fahrbetrieb zu
sammeln und auszuwerten. Dies ist der einzige Weg
um eine optimale Abstimmung zu erreichen! Es ist
klar, daß so etwas mit einer gewissen Arbeit
verbunden ist, doch es zahlt sich immer aus!
Zum überprüfen des Roller benötigt Ihr zwei
verschiedene Strecken:
Strecke 1:
Hier könnt Ihr die Motor Performance und das richtige
Arbeiten des Variators überprüfen.
Strecke 2:
sollte ca. 1,5 km lang und eben sein, um die maximale
Geschwindigkeit sollte eine Strecke mit einer leichten
Steigung von etwa 2-4% sein. Zum Festlegen des
Start- und Endpunktes der Teststrecke eignet sich
z.B. eine Linie auf der Fahrbahn. Bei der Teststrecke
1 empfehlen wir Euch den Startpunkt mit einer
Geschwindigkeit von 20 - 30 km/h zu durchfahren, so
daß die Kupplung komplett eingekuppelt ist und die
Fahrt nicht durch ein rutschen der Kupplung
beeinflußt wird. Nun nehmt Ihr die Zeit die Ihr für
eine bestimmte Strecke braucht (z.B. 1km).
Ebenso empfehlen wir bei der Top Speed Strecke
den Startpunkt mit konstanter Geschwindigkeit zu
durchfahren und diese dann gleichmäßig zu
erhöhen. Wenn Ihr nun z.B. für das Durchfahren einer
1km langen Teststrecke 48 Sekunden braucht ergibt
sich daraus eine Geschwindigkeit von 75km/h 3600S /
48S/km = 75km/h Wenn man nun die Daten mehrerer
Testfahrten unter verschiedenen Bedingungen
vergleicht, kann man sehr leicht den Effekt der
Veränderung zeigen. Es empfiehlt sich bei jeder
Fahrt nur einen Parameter zu verändern z.B. Federn
oder Gewichte.
So ergeben sich 3 Testfahrten
1. nur mit
Ihr werdet anhand dieser Tests sehr schnell sehen,
ob sich das Fahrverhaltenaufgrund der Veränderung
verbessert oder verschlechtert. Und bitte verlaßt
Euch nur auf die Daten die Ihr gesammelt habt
(objektive Daten) und laßt
Euch nicht durch einen lauten Auspuff beeinflussen.
Ein lauter Auspuff zeugt
nur selten von einer guten Motorabstimmung.
|
Es waren schon 28588 Besucher (52716 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|